Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Projekte
  • Kontakt
  • Die Personen
  • Home
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten, München
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grün zwischen Städten, Frankfurt, Stuttgart, Ruhrgebiet
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal, Region Stuttgart
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Kontakt
  • Die Personen
  • Impressum & Datenschutz

Ein Englischer Garten, München

MÜNCHNER WIEDERVEREINIGUNG, 2010


Der Münchner Englische Garten, Gartendenkmal und einer der größten Stadtparks der Welt, wurde 1966 durch eine vierspurige Stadtautobahn in zwei Teile zerschnitten. Unser Vorschlag 2010: die Verkehrs-Trasse auf einer Länge von ca. 380 m in einem Tunnel unter der Erde verschwinden und den Park an der Oberfläche wieder zu EINEM  Englischen Garten zusammenwachsen zu lassen. Ein Riesen-Gewinn für die Stadt, die Münchner und das Klima!

Obwohl der Stadtrat den Vorschlag zunächst als  - zweifellos reizvolle - Utopie ablehnte, gelang es im Verlauf von sieben Jahren nicht nur die Münchner, sondern sowohl die Landes- als auch die Kommunalpolitik zu überzeugen. 2015 stimmten bei einer repräsentativen Umfrage 83 % der Münchner für die Wiedervereinigung ihres Lieblingsparks. 2016 sicherte das Land Bayern 40 Mio Euro Fördermittel zu. Im Sommer 2017 hat der Münchner Stadtrat den Bau des Parktunnels einstimmig beschlossen.

Vom Bund erhielt das Projekt die Auszeichnung „Nationales Projekt des Städtebaus“. Die Landeshauptstadt München verlieh den Initiatoren Hermann Grub und Petra Lejeune die Auszeichnung „München leuchtet“ in Gold. Die DGGL ehrte die beiden Initiatoren mit dem Kulturpreis und der Münchner Bezirksausschuss Schwabing lobte mit der Ehrung „Schwabinger Lächeln“. (www.m-einenglischergarten.de)

Presse zum Projekt (Auswahl) Broschüre zum Projekt
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2021 My Site