Grub + Lejeune

Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Projekte
  • Kontakt
  • Die Personen
  • Home
  • Projekte
    • Abgasballon, Regensburg
    • Adalbertstraße, München
    • Blaue Bänder - Grünes Netz, Regensburg
    • Brückenpark, Tel Aviv - Frankfurt
    • China als Plan B, Peking
    • Ein Englischer Garten, München
    • Erhohlungsraum Stadt, München
    • Grand‘ Place, Brüssel
    • Grenzenlos Grün, Berlin
    • Grün-Umbauung, München
    • Grün zwischen Häusern, München
    • Grün zwischen Städten, Frankfurt, Stuttgart, Ruhrgebiet
    • Grüne Nachbarschaft, Region Stuttgart
    • Grüner Kamm, Tel Aviv
    • Grünstatistik, Dortmund
    • Grünzug Neckartal, Region Stuttgart
    • Kurfürstendamm, Berlin
    • Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart
    • Mauerfall, Frankfurt
    • Müllpyramide, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart
    • Pariser Platz, Berlin
    • Park-Zone, Budapest
    • Richtungsweisung, Zürich
    • Schutzwand, Paris
    • Spiegelverkehr(t), München
    • Stadt in der Landschaft, Berlin
    • Stadt - Land - Grün, München
    • Stadterneuerung, Leipzig
    • Stadterneuerung, Nürnberg
    • Stadtoase, München
    • Stadtpark - Parkstadt, Berlin DDR
    • Tradition, Region, Vision, Augsburg
    • Unternehmen Grün, München, Berlin, Moskau
    • Verkehrsberuhigung, Stuttgart
    • Wüstenpfeil, Saudi Arabien
    • Zeitzeichen, München
  • Kontakt
  • Die Personen
  • Impressum & Datenschutz

Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring, Region Stuttgart

FRONTEN AUFWEICHEN, 2019

Der Nord-Ost-Ring als Entlastungsbypass für den Nord-Osten  Stuttgarts ist seit Jahrzehnten im Gespräch und wird sehr kontrovers diskutiert. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern sind verhärtet. Die verkehrsplanerische Notwendigkeit im staugeplagten Großraum ist ebenso offensichtlich wie die Landschaftszerstörung, die mit einem autobahnähnlich ausgebauten Ringschluss verbunden wäre.

Das „Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring“ ist der Vorschlag, die 11 km lange Ausbaustrecke unterirdisch zu führen und damit gleichzeitig Verkehrsprobleme zu lösen und Landschaftsräume zu retten. Eine Alternative zur vorliegenden Planung. 

Es ist ein ambitionierter Vorschlag - finanziell, planerisch und zeitlich. Die Realisierungschancen sind derzeit schwer einzuschätzen. Immerhin ist aber der demokratische Abwägungsprozess wieder in Bewegung gekommen und die Interessenvertreter der Pro- und Contra- Gruppierungen diskutieren neue Optionen. Ergebnis offen!

Presse zum Projekt (Auswahl) Broschüre zum Projekt
  • Kontakt
    Impressum & Datenschutz
    Sign In
  • © 2021 My Site